Laut Statistik, bspw. der Kölner Studie 2011, sind nicht etwa die Urlaubsmonate die am stärksten "belasteten" Monate bei Wohnungs- und Haus-Einbrüchen, sondern nach wie vor die sogenannte "Dunkle Jahreszeit" von November bis März.
Das einfachste Präventions-Mittel, Einbrecher abzuschrecken, besteht darin, Anwesenheit vorzutäuschen.
Bspw. durch das An- und Ausschalten von Licht mittels Zeitschaltuhren. Ca. 80% aller Einbrüche werden von Gelegenheitstätern verübt. Ist kein Profi am Werk, geben Einbrecher ihren Einbruchsversuch in der Regel auf, wenn ihnen nicht spätestens nach 5 Minuten der Zugang zu einem Objekt gelingt.
Möchte man die wichtigsten neuralgischen Punkte, wie
- Terrassentüren
- Fenster
- Haustüren
- Rollläden
gegen Einbruchsversuche bzw. gegen gängige Angriffe wie "Aufhebeln mit einem Schraubenzieher" für eine ausreichende, den Einbruch vorraussichtlich abwendende Widerstandszeit absichern, stellen Terrassentüren, Fenster und Haustüren mit RC-zertifizierten Beschlägen eine gute Alternative dar.
Hemmler bietet Fenster, Haustüren, Terrassentüren mit RC1- und RC2-Beschlägen an
Hemmler bietet flächendeckend für Haus- und Wohnungs-Eingänge und Öffnungen, Bauelemente wie
- Terrassentüren
- Nebeneingangstüren und Kellertüren
- Fenster
- Rollläden und
- Haustüren
Wichtig ist in jedem Fall ein druckfester Untergrund, auf oder an dem die RC1- oder RC2-zertifizierten Bauelemente montiert werden können. Findet bspw. "nur" eine Montage auf dem Dämmstoff Styrodur® statt, könnte ein Bauelement eingedrückt werden und so Angriffsfläche, bspw. für ein Hebelwerkzeug, geschaffen werden.

Einbruchhemmende Maßnahmen durch KFW förderfähig
Über das Programm "Altersgerecht Umbauen" (159 Kredit / 455 Zuschuss) fördert die KFW vielfältige bauliche Maßnahmen zum Einbruchschutz. Förderfähig sind nur Baumaßnahmen in privaten Wohnimmobilien, gewerbliche Objekte sind ausgenommen. Bspw. werden gefördert:
-
Einbau und Nachrüstung einbruchhemmender Haus- und Wohnungseingangstüren
-
Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster
-
Einbau einbruchhemmender Gitter und Rollläden
-
und weitere Maßnahmen
Es kann entweder ein Investitionszuschuss von bis zu EUR 1.500 pro Wohneinheit (455) oder ein Kreditbetrag von max. EUR 50.000 pro Wohneinheit gestellt werden. In jedem Fall ist der Antrag vor Beginn der Baumaßnahmen, immer über die Hausbank zu stellen. Die Arbeiten sind durch ein Fachunternehmen auszuführen.
Einbruchhemmung durch Widerstandsklassen RC1 und RC2
Für den privaten Bereich werden die Widerstandsklassen RC2 und RC3 für Einbruchhemmung in der Regel als ausreichend angesehen. Die Widerstandsklassen stehen für folgende Eigenschaften:
- Widerstandsklasse RC1:
- Gelegenheitstäter versucht mit einem Hebelwerkzeug verschlossenes Bauteil aufzubrechen.
- Das Bauteil bietet nur geringen Schutz gegen einen Einbruchsversuch
- Quelle: http://www.kalksandstein.de/bv_ksi/einbruchhemmung.php?page_id=82585
- Widerstandsklasse RC2:
- Gelegenheitstäter versucht mit einfachen Werkzeugen wie Schraubenzieher, Zange und Keil ein verschlossenes Bauteil aufzubrechen.
- Das Bauteil hält 3 Minuten stand
- Quelle: http://www.kalksandstein.de/bv_ksi/einbruchhemmung.php?page_id=82585
KFW-Förderung Einbruchhemmung / Einbruchschutz
Die KFW fördert seit 19.11.2015 einbruchsichernde Maßnahmen, seit kurzem auch mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen und Einbruchschutz" (Kredit 159 / Zuschuss 455-E).
Bei Erfüllung der Förderkriterien kann entweder ein Zuschuss (455-E) bis zu EUR 1.600 oder ein Kredit (159) bis zu 50.000 je Wohneinheit gewährt werden.
Wir liefern und montieren unsere Bauelemente u. a. in folgende Städte / Gemeinden sowie deren Umgebung:
Achern, Appenweier, Bühl, Bühlertal, Durbach, Durmersheim, Gaggenau, Gengenbach, Hofstetten, Kappelrodeck, Kehl, Kippenheim, Lahr, Lichtenau, Neuried, Oberkirch, Offenburg, Oppenau, Rust, Sasbachwalden, Schutterwald, Schwanau.